Allgemeine Nutzungsbedingungen für Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel

1. Informationen zum Urheberrecht
© Gartenbau Gerhard Frömel - alle Rechte vorbehalten. Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten dem Gartenbau Gerhard Frömel Urheberrecht (Copyright). Dies gilt insbesondere für Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- oder Animationsdateien einschließlich deren Anordnung auf den Web-Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Seiten (oder Teilen davon) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet. Weiterhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in unserem Internetangebot ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

2. Vertragliche Zusicherungen und Verzichterklärungen
Die Website Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel steht Ihnen - soweit nicht anders vereinbart - kostenlos zur Verfügung. Die Betreiber übernehmen keinerlei Gewähr für Richtigkeit der enthaltenen Informationen, Verfügbarkeit der Dienste, Verlust von auf Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel abgespeicherten Daten oder Nutzbarkeit für irgendeinen bestimmten Zweck.
Die Betreiber haften auch nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung des Angebotes beruhen.
Soweit ein Haftungsausschluss nicht in Betracht kommt, haften die Betreiber lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer und werden auf diesen Seiten ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt.
Diese Publikation könnte technische oder andere Ungenauigkeiten enthalten oder Schreib-/Tippfehler. Von Zeit zu Zeit werden der vorliegenden Information Änderungen hinzugefügt; diese Änderungen werden in neuen Ausgaben der Publikation eingefügt. Der Betreiber kann jederzeit Verbesserungen und/oder Veränderungen an den Angeboten vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.

3. Meinungsäußerungen bei Kommentaren und im Forum
Aufgrund der sich ständig verändernden Inhalte bei Kommentaren und im Forum ist es dem Betreiber nicht möglich, alle Beiträge lückenlos zu sichten, inhaltlich zu prüfen und die unmittelbare aktive Kontrolle darüber auszuüben. Es wird keine Verantwortung für den Inhalt, die Korrektheit und die Form der eingestellten Beiträge übernommen.

3a. Spezielle Bestimmungen für angemeldete Nutzer
Mit der Anmeldung bei Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel erklärt sich der Nutzer - nachfolgend »Mitglied« gegenüber dem Betreiber mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Mitglieder, die sich an Diskussionsforen und Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu,

  • 1. Sich in Ihren Beiträgen jeglicher Beleidigungen, strafbarer Inhalte, Pornographie und grober Ausdrucksweise zu enthalten,
  • 2. Die alleinige Verantwortung für die von ihnen eingestellten Inhalte zu tragen, Rechte Dritter (insbesondere Marken-, Urheber- und Persönlichkeitsrechte) nicht zu verletzen und die Betreiber von »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« von durch ihre Beiträge ausgelösten Ansprüchen Dritter vollständig freizustellen.
  • 3. Weder in Foren noch in Kommentaren Werbung irgendwelcher Art einzustellen oder Foren und Kommentare zu irgendeiner Art gewerblicher Tätigkeit zu nutzen. Insbesondere gilt das für die Veröffentlichung von »0900«-Rufnummern zu irgendeinem Zweck.

Es besteht keinerlei Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Kommentaren oder Forenbeiträgen. Die Betreiber von »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« behalten sich vor, Kommentare und Forenbeiträge nach eigenem Ermessen zu editieren oder zu löschen. Bei Verletzungen der Pflichten unter 1), 2) und 3) behalten sich die Betreiber ferner vor, die Mitgliedschaft zeitlich begrenzt zu sperren oder dauernd zu löschen.

4. Einreichen von Beiträgen und Artikeln
Soweit das Mitglied von der Möglichkeit Gebrauch macht, eigene Beiträge für redaktionellen Teil von »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« einzureichen, gilt Folgendes:
Voraussetzung für das Posten eigener Beiträge ist, dass das Mitglied seinen vollständigen und korrekten Vor- und Nachnamen in sein »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« - Benutzerprofil eingetragen hat oder nach dem Einreichen des Artikels dort einträgt. Mit dem dort eingetragenen Namen wird der eingereichte Beitrag bei Veröffentlichung (öffentlich) gekennzeichnet.
Das Mitglied gibt für alle Beiträge, die von ihm oder ihr zukünftig auf »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« eingereicht werden, folgende Erklärungen ab:

  • 1. Das Mitglied versichert, das die eingereichten Beiträge frei von Rechten Dritter, insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten sind. Dies gilt für alle eingereichten Beiträge und Bildwerke.
  • 2. Das Mitglied räumt den Betreibern von »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« ein uneingeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen ein. Dieses umfasst die Veröffentlichung im Internet auf »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« sowie auf anderen Internetservern, in Newslettern, Printmedien und anderen Publikationen.
  • 3. Eingereichte Beiträge werden auf Verlangen des Mitgliedes per Email an die Adresse des Webmasters wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Die Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach der Mitteilung. Für Folgeschäden, die dem Mitglied aus der verspäteten Löschung des Beitrages entstehen haften die Betreiber nur insoweit, als sie nicht auf einer Pflichtverletzung des Mitgliedes (oben unter 1), 2) und 3) ) und soweit sie darüber hinaus auf grobem Verschulden oder Vorsatz der Betreiber von »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« beruhen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« regelmäßig von Suchmaschinen indexiert wird, und dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob, wo und wie lange bei uns veröffentlichte Beiträge möglicherweise auch nach Löschung bei »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel« in Datenbanken von Suchmaschinen und Webkatalogen gespeichert werden und abrufbar sind.
  • 4. Es besteht keinerlei Anspruch auf Speicherung, Veröffentlichung oder Archivierung der eingereichten Beiträge. Die Betreiber behalten sich vor, eingereichte Beiträge ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, vor Veröffentlichung zu editieren oder nach Veröffentlichung nach freiem Ermessen wieder zu löschen.
  • 5. Durch die Veröffentlichung eingereichter Beiträge entstehen keinerlei Vergütungsansprüche (Honorare, Lizenzgebühren, Aufwendungsentschädigungen oder ähnliches) des Mitgliedes gegenüber »Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel«. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich (unentgeltlich).

5. Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten genutzt wird, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme unseres Dienstes ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Weitere wichtige Informationen zum Thema Datenschutz finden sich in unserer Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy).

6. Registrierung und Passwort
Der Benutzer ist verpflichtet, die Kombination Benutzername/Passwort vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Bei Verdacht auf Missbrauch der Zugangsdaten ist der Betreiber zu informieren.

7. Hinweis gemäß Teledienstgesetz
Für Internetseiten Dritter, auf die die dieses Angebot durch sog. Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der Betreiber ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Des Weiteren kann die Web-Seite ohne unser Wissen von anderen Seiten mittels sog. Links angelinkt werden. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu dieser Web-Seite in Web-Seiten Dritter. Für fremde Inhalte ist der Betreiber nur dann verantwortlich, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen oder strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Der Betreiber ist nach dem Teledienstgesetz jedoch nicht verpflichtet, die fremden Inhalte ständig zu überprüfen.

Kontakt
Fragen rund um Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel bitte an den Webmaster richten.

Rechtswirksamkeit
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen beziehen sich auf Garten- und Landschaftsbau Gerhard Frömel.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Garten Tipp's

Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Arbeiten im Gemüsebeet

Wenn es die Witterung zulässt und der Boden eine gute, durchlässige Struktur besitzt, kann zum Ende des Monats bereits folgendes Gemüse eingesät werden: Dicke Bohnen, Puffbohnen, Erbsen, Kerbel, Kohl (Kopf-, Wirsing, Kohlrabi), Löffelkraut, Melde, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Salate (Kopf-, Schnitt-, Feld-), Schwarzwurzeln, Spinat. Die Aussaat ist im Februar zwar riskant, aber wenn es gelingt, kann entsprechend früher geerntet werden. Das Risiko lässt sich verringern, wenn man einen Teil des jeweiligen Saatgutes erst im März aussät; dann verlängert sich auch der Erntezeitraum. Abdeckungen mit Vlies schützen vor Kälte und speichern die Wärme der Sonne, die jetzt schon recht kräftig ist. Das kann man sich bei Erdbeeren und Rhabarber zunutze machen, um eine Ernteverfrühung von mehreren Wochen zu erreichen. Anfangs das Vlies am besten doppellagig auslegen und beim Rhabarber viel Reserve einplanen, denn die Stängel benötigen viel Platz, wenn sie sich strecken.


Der Schnitt

Zwischen Herbst und Frühling, wenn die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, ist die richtige Zeit, um Obstbäumchen zu setzen. Mit dem Schneiden und Erziehen frisch gepflanzter Bäumchen sollte man allerdings bis zum Frühjahr warten.


Rosen

Achten Sie bei dem Frühjahrsschnitt Ihrer Rosen, dass die obersten Knospen nach außen zeigen. Rosen vertragen einen kräftigen Rückschnitt. Die Triebe brauchen allerdings eine Mindestlänge von ca. 20 cm. Gleichzeitig werden auch die Wildtriebe herausgeschnitten. Vorsicht mit dem Düngen, Rosen vertragen keinen "Nährstoffschock" verwenden Sie im zeitigen Frühjahr  speziellen Rosendünger.


Steingarten

Ein künstlich angelegter Steingarten bringt die Alpenflora auch ins flachste Land. Roter Sandstein aus der Rhön bildet einen reizvollen Kontrast zu hellen Blüten und dem satten Grün der Blätter. Liegt der Platz für den Steingarten im Schatten, ist allerdings heller Kalkstein besser. Besonders gut gedeihen hier mediterrane Küchenkräuter. Ein alpiner Steingarten macht relativ viel Arbeit. Enzian und Edelweiß brauchen viel Wasser, Lehmboden und auch genug Pflege. Ein eher felsensteppenähnlicher Steingarten muss dagegen das ganze Jahr nicht gegossen werden.


Wassergarten für den Winter vorbereiten

Wenn die ersten Blätter fallen, ist es an der, Zeit den Teich gegen herabfallendes Laub zu schützen. Hierzu eignet sich am besten ein feinmaschiges Netz mit einer Maschenweite von circa 5 bis 10 Millimeter, damit auch kleine Blätter, Nadeln und Samen abgehalten werden. Es sollte zeltartig etwa 1,20 Meter über der Wasseroberfläche gespannt werden und am Rand mit Steinen beschwert werden. Der Abstand zur Wasseroberfläche ist wichtig, damit das Laub einfach vom Wind heruntergeweht werden kann und sich am Rand sammelt. Schwimmpflanzen, die nicht winterhart sind, müssen an einem frostfreien Platz überwintert werden. Hierzu bieten sich beispielsweise alte Wannen oder ähnliche Behälter im Wintergarten oder Gewächshaus an. Eine kostengünstige und einfache Möglichkeit ist die Überwinterung in Spießkübeln. Allgemein sollten jetzt stark wuchernde Pflanzen ausgedünnt werden, um das Gleichgewicht für die Winterruhe herzustellen. Röhrichtpflanzen sollten unbedingt stehen bleiben, damit Faulgase aus dem Teich durch die Stängel entweichen können. Diese Regel gilt für die gesamte Winterzeit, also auch während der Schneeperiode.


Wer ist online

Aktuell sind 34 Gäste und keine Mitglieder online

WetterOnline
Das Wetter für
Hinterschmiding